Attention! Attention.
- Kevin Lienerth
- 16. Mai 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Dez. 2024

Wir alle kennen diese Situationen.
Man steht an der Supermarkt-Kasse, man wartet beim Bäcker oder steht im Parkhaus in der Schlange. Momente, in denen der erste Reflex der Griff ans Smartphone ist. Was geht hierbei in uns vor ?
Hier ein Beispiel: Was gibt's neues? Auf Instagram? Oh ein Katzenvideo. Wer hat mir geschrieben? Alles beantwortet? Noch kurz eine Headline überfliegen. Gleich bin ich dran. Noch ein Video. Oh schönes Urlaubsziel. Noch eins. Ein Hundevideo. Noch eins. Attraktives Modell am Strand.
Jetzt bin ich dran.
Selbstverständlich ist hier keine Verallgemeinerung beabsichtigt. Wir alle nutzen Medien für unterschiedlichste Zwecke und zu ganz verschiedenen Zeiten. Es soll damit auch keine generelle Ablehnung oder Abwertung als solches über diesen Anziehungseffekt der Medien stattfinden, doch ein reflektive Beobachtung kann hier nicht schaden.
Medien prasseln in Turbogeschwindigkeit ununterbrochen auf uns ein und zerren unseren Blick mit nur einem 2-3 Sekunden Video aus der Realität. Ist der Blick dann einmal festgefahren, sind in es i.d.R gleich noch einige "Swipes" mehr und damit auch einige Videos mehr.
Beispiele wie oben, sind nicht nur in unserem Alltag angekommen, sie prägen den Alltag einer Vielzahl von Menschen. Diese Prägung bzw. diese Relevanz hat heutzutage eine derartige Dimension eingenommen, dass mittlerweile "neue" Realitäten entstehen.
Alternative künstliche Realitäten, die dem User eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet sich auszutauschen, zu interagieren oder selbst bspw. Handel zu betreiben; Stichwort: Metaversum.
Hier scheinen die Möglichkeiten unendlich. Ob diese Technologie unsere Realität nutzt und mit künstlichen Objekt befüllt, als augmentierte Realtität, oder eine neue virtuelle erstellt. In allen Fällen zieht sie den User aus dem aktuellen Umfeld hin zum Medium. Das entscheidende und wertvolle in dieser Konstellation ist nicht der Fortschritt, noch die Geschwindigkeit in der wir global kommunizieren. Die Währung der Medien im digitalen Zeitalter ist Aufmerksamkeit (engl. Attention). Jeglichen Kampagnen-Analysen von Social-Media-Plattformen wie X (ehem. Twitter) oder Facebook, brechen jede einzelne Sekunde generierter Aufmerksamkeit der User runter auf Impressionen/ Aufrufe/ Klicks/Einkäufe pro ausgegebenen €, um die Effektivität zu beschreiben und diese schnellstmöglich zu optimieren. Das ist nicht nur ökonomisch logisch, sondern die einzige Konsequenz, die wirtschaftlich in unserem "APP-Dschungel-Alltag" noch übrig bleibt.
Wir geben unsere Kontrolle & Freiheit mit einen Selbstverständnis an Apps ab, ohne über persönliche Daten oder Konsequenzen nach zudenken. Es fehlt hier nicht nur an Zeit und Verständnis aller Folgen, sondern auch an Geduld. Es kommt der Eindruck auf, je mehr wir unsere Aufmerksamkeit unkontrolliert an Medien abgeben, desto weniger Geduld und Toleranz haben wir für unsere echte Realität.
Wenn online alles perfekt funktioniert und makellos scheint, ist schnell die Erwartungshaltung da, die echte Welt solle bitte mindestens genauso funktionieren. Ohne Fehler, ohne Makel und ohne Probleme. Wir projizieren hier gerne alles auf die echte Welt, auch wenn uns unbewusst klar ist, dass virtuell alles anders ist.
Attention! Attention.
Wenn Aufmerksamkeit per se die Währung der Medien ist und wir im Jahre 2024 von virtuellen Realitäten sprechen, wäre parallel vermutlich ein Aufmerksamkeits-Training ratsam.
Ist dir bewusst was deine Aufmerksamkeit beeinflusst? Hast du eine Idee wieviel Zeit dich Medien kosten jeden Tag? Kontrollierst du deine Aufmersamkeit selbst? Wir sollten uns mehr und mehr bewusst machen, was uns unsere Aufmerksamkeit wert ist. Damit verbunden sind nämlich noch weitere wertvolle Dinge, die unmittelbar mit der ausgerichteten Aufmerksamkeit verbunden sind: z.B. Zeit + Energie.
Notiert es euch als Selbsttest (gerne mehrmals wöchentlich):
Worauf habe heute meine Aufmerksamkeit gerichtet ?
Was hat mich dazu beeinflusst ?
Wie habe ich mich danach gefühlt ?
Wieviel Zeit habe ich damit verbracht ?
Achtet auf eure Aufmerksamkeit.
Attention! Attention.
Comments